Wer einen Detailhandel oder ein Handelshaus betreibt, kennt die Misere: Verluste durch Diebstahl. In der Schweiz entstehen so jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Unabhängig von der Branche gilt: Was sich gut verkauft, wird auch gerne gestohlen. Ob Beauty, Elektronik, Kleidung oder andere Ware, besonders auf hochwertige Produkte haben es die Langfinger abgesehen. Zum Glück gibt es für jeden Retailer passende Sicherheitssysteme. Wie auch Sie und Ihr Geschäft von Leinensicherung, Videoüberwachung und Warensicherung profitieren und Diebstahl drastisch reduzieren können, erfahren Sie hier.
Ladendiebstahl: riesiges Minusgeschäft
Ende 2019 meldete die NZZ: «In der Schweiz wächst die Zahl der Ladendiebstähle bereits das dritte Jahr in Folge.» Dabei klauen Ladendiebe bevorzugt das, was Kunden gerne kaufen. Unabhängig von der Branche sind Diebe an wertvollem Diebesgut interessiert. Es gibt wohl keinen Detailhandelszweig, der sicher vor Ladendieben ist. Je nach Versicherung und Versicherungshöhe müssen Ladeninhaber den Schaden – oder zumindest einen Teil davon – nicht selten aus eigener Tasche zahlen. Deshalb rüsten viele Schweizer Ladenbesitzer jetzt auf. Denn die bessere Strategie ist es, in Systeme für Überwachung und Warensicherung zu investieren. Langfristig schont das Ihr Budget und vor allem die Nerven.
Diebstahl vermeiden: So erkennen Sie Ersttäter
Ersttäter lassen sich oft leicht erkennen und auch einfacher durch aufmerksames Personal und Systeme zur Warensicherung verschrecken. Die unerfahrenen Diebe probieren ihr Glück vor allem dort, wo keine Warensicherung im Einsatz ist und kleine Produkte schnell entwendet werden können. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass ein unerfahrener Langfinger bei Ihnen einen Diebstahl begehen will:
- Die Person zeigt unsicheres, nervöses Verhalten und blickt oder läuft ständig in verschiedene Richtungen.
- Die Person fixiert immer wieder das gleiche Produkt.
- Die Person zeigt Stress-Symptome an Gesicht und Körper (z.B. Schweissbildung, rote Flecken)
Vorsicht! Diese Tricks nutzen Profi-Diebe
Erfahrene Diebe und professionelle Langfinger, die teils in Gruppen arbeiten, lassen sich von Systemen zur Warensicherung abschrecken und ziehen lieber in Geschäfte, die keine Warensicherung oder qualitativ minderwertige Warensicherungssysteme nutzen. Dort, wo sie tätig werden, benutzen sie immer wieder folgende klassische Tricks:
Trick #1: Ein Dieb lenkt das Personal ab. Während das Personal etwas erklärt oder zeigt, nutzen seine Komplizen den Moment, um Ware auf dem Geschäft zu entwenden.
Trick #2: Die Diebe veranstalten Unruhe im Geschäft. Die Aufmerksamkeit des Personals und anderer Kunden richtet sich auf die Unruhe. Komplizen der Diebesbande räumen währenddessen die Regale leer. Bevorzugt dort, wo es an Warensicherung fehlt.
Trick #3: Aufwendig aber nicht abwegig ist der Verkleidungstrick. Dabei verkleiden sich die Diebe als Dienstleister wie Lieferanten oder Putzpersonal, um über gesonderte Eingänge besser in das Lager und an die begehrte Ware zu gelangen.
Diebstahl reduzieren durch Videoüberwachung
Videoüberwachung ist unaufdringlich, stört die Kunden nicht beim Shoppen und ist doch effektiv. Folgende Vorteile bietet ein professionelles Videoüberwachungssystem:
- Videoüberwachung wirkt als Diebstahlprävention. Viele Diebe lassen sich durch Kameras abschrecken.
- Dank Videoüberwachung können Tathergänge rekonstruiert und Täter einfacher identifiziert werden. Sie dienen als Beweismittel für Polizei und Versicherungen.
- Videoüberwachung steigert das objektive und subjektive Gefühl von Sicherheit für Kunden und Personal.
- Moderne Systeme zur Videoüberwachung sind mit Bewegungserkennung ausgestattet. Insbesondere an schwer einsehbaren oder wenig benutzten Orten ist diese Funktion sinnvoll. Die Bewegungserkennung kann etwa einen stillen, optischen oder akustischen Alarm am Überwachungsmonitor an der Kasse anzeigen und so auf Ladendiebe aufmerksam machen.
- Kameras mit Funktion zur Gesichtserkennung und Nummernschilderkennung helfen Ihnen zu erkennen, wenn bestimmte Personen sich auffällig häufig im oder um das Geschäft herumtreiben. Selbstverständlich wird eine solche Videoüberwachung im Einklang mit dem geltenden Datenschutz von der Telsec ESS Schweiz AG installiert.
Diebstahl reduzieren durch Systeme zur Warensicherung
Die Warensicherung ist der zentrale Part der Diebstahlprävention. Wird es Dieben so schwer wie möglich gemacht, Ware zu stehlen, hat das einen zweifachen Effekt: Der Anreiz für einen Diebstahl sinkt, denn jeder Dieb will schnell und mühelos stehlen können. Und zweitens wird unter dem Strich weniger Ware entwendet. Ob Lebensmittel, Textilien, Sportartikel oder Unterhaltungselektronik: Für jede Verpackung, Verwahrung oder Produktart gibt es die passende Warensicherung. Dabei stehen Ihnen unterschiedliche Systeme mittels Radiofrequenz (RF) oder Akustomagnetik (AM) zur Auswahl. Folgende Vorteile bietet die Warensicherung:
- Warensicherung erschwert den Diebstahl und ist damit ein sehr wichtiger Teil zur Sicherung der eigenen Ware.
- Warensicherung senkt die Inventurdifferenzen durch Ladendiebstahl signifikant.
- Egal ob in der Apotheke, in der Drogerie, im Lebensmittelhandel, im Fashion-Store, im Sportgeschäft, im Elektro-Shop oder in einem anderen Detailhandelszweig, für jede Art von Ware gibt es die passende Warensicherung.
- Systeme zur Warensicherung lassen sich leicht in bestehende Geschäftprozesse integrieren.
- Je nach gewähltem Produkt zur Warensicherung wird ein Alarm ausgelöst. Das akustische oder visuelle Alarmereignis zeigt Ihrem Personal, um welche Art des Ereignisses es sich handelt. Das Personal ist schnell zur Stelle und kann den potenziellen Diebstahl verhindern.
Ladendiebstahl reduzieren durch Leinensicherung
Die Leinensicherung ist eine besondere Art der Warensicherung, die Ware mit einer Leine oder teils ohne Leine sichert (cordless genannt). So können Produkte, die zum Testen ausgestellt sind, nicht einfach entwendet werden. Der Vorteil der Leinensicherung ist, dass Kunden das Produkt in die Hand nehmen und austesten können. Vor allem im Bereich Unterhaltungselektronik aber auch in anderen Detailhandelszweigen ist die Leinensicherung ein grosser Vorteil. Wird die Leine durchtrennt, der Sensor entfernt oder das Produkt aus einem bestimmten Umkreis herausgetragen, löst die Leinensicherung einen Alarm aus.
- Leinensicherung dient als Abschreckung, da die besondere Sicherung der Ware sichtbar ist und jeden Diebstahl erschwert.
- Leinensicherung kann vor allem hochwertige und diebstahlgefährdete Ware effektiv schützen (zum Beispiel Elektronikprodukte, Kameras, Werkzeug).
- Wird die Leinensicherung manipuliert (Sensor wird abgerissen, Leine wird durchtrennt) oder das Produkt aus einer vordefinierten Zone herausgetragen, löst dieses System zur Warensicherung einen Alarm aus. Der Diebstahl des Produkts kann so meist verhindert werden und der Geldbeutel des Ladeninhabers bleibt verschont.
Fazit: Verluste durch Diebstahl mittels Warensicherung senken
Was ist Ihnen die Sicherheit Ihrer Ware wert? Als Insider des Detailhandels wissen Sie sicherlich um den immensen Schaden, den Diebstahl im Handel Jahr für Jahr anrichtet. Mit dem richtigen System zur Warensicherung und Überwachung können Sie Ihre Umsätze sichern, Ihre Nerven schonen und Ihr Personal schützen. Ob Videoüberwachung, Leinensicherung oder ein anderes System zur Warensicherung, wir von der Telsec ESS Schweiz AG helfen Ihnen dabei, das perfekte Warensicherungssystem für Ihr Business zu finden.
Moderne Systeme zur Warensicherung stören nicht, sondern erlauben eine attraktive Produktpräsentation sowie die Möglichkeit für Ihre Kunden, einzelne Produkte auch haptisch zu testen. Gleichzeitig sorgt die Warensicherung dafür, dass kein Produkt Ihr Geschäft ohne den Zwischenstopp an der Kasse verlässt. Nehmen Sie jetzt Kontakt für ein kostenloses Beratungsgespräch auf!