OUTDOOR vs. INDOOR – welche Überwachungskamera passt zu meinen Bedürfnissen?

Wann eignet sich eine OUTDOOR Überwachungskamera? Wann eine INDOOR? Was sollten die Kameras jeweils können?

Für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden setzen immer mehr Menschen auf professionelle Videoüberwachung. Mit dieser Technik lassen sich Familie und Wertgegenstände effektiv gegen Einbruch und Diebstahl schützen. Dabei stellen sich Besitzer häufig die Frage, ob Outdoor -oder Indoor Kameras besser für ihre Bedürfnisse geeignet sind. Welche Vor- und Nachteile diese jeweils haben sowie Antworten auf Fragen zu Nutzen und Anforderungen der Kameras erfahren Sie in diesem Artikel.

OUTDOOR Kamera – Videoüberwachung im Aussenbereich

Anwendungsbereiche

Eine Outdoor Kamera dient der Videoüberwachung des Aussenbereichs. Sichtbar installiert, kann bereits das Vorhandensein einer Kamera abschreckend auf Einbrecher wirken. Wertvolles Eigentum wie Gartenmöbel, Skulpturen, Fahrzeuge oder auch seltene Pflanzen kann dadurch effektiv vor Vandalismus oder Diebstahl geschützt werden. Sollte es dennoch zu einem Einbruch oder Diebstahl kommen, lässt sich der Tathergang bestens zurückverfolgen. Mit Hilfe der Kameraaufnahmen können Delikte weitaus häufiger geklärt und die Täter ausfindig gemacht werden. In Kombination mit einem Warnsystem eignen sich Aussenkameras auch zum Schutz von Kindern. Beispielsweise in Gefahrenzonen wie einem Pool oder Teich sowie anderen unsicheren Stellen im Garten.

Outdoor Überwachungskamera

Wann sind Outdoor Kameras erlaubt?

Erlaubt sind Outdoor Kameras auf privaten Grundstücken zur Videoüberwachung des Geländes. Sie finden sich häufig im Eingangsbereich oder am Garagenvorplatz. Sollten öffentliche Gelände wie beispielsweise ein Gehsteig im Blickwinkel der Kamera liegen, müssen diese unkenntlich gemacht werden. Wir übernehmen die rechtliche Abklärung und installieren Ihre Kamera vorschriftsgemäss.

Was muss eine Aussenkamera können?

Achten Sie bei einer Outdoor Kamera darauf, dass sie wetterbeständig und hochauflösend zur optimalen Identifizierung von Tätern ist. Weitere wichtige Eigenschaften sind ein breiter Bildwinkel sowie eine «smarte» Technologie, um sie beispielsweise mit einer Alarmanlage oder anderen Meldesystemen verknüpfen zu können. Um schnell und ortsunabhängig reagieren zu können, sollte das Kamerasystem auch auf mobilen Endgeräten steuer- und einsehbar sein.

INDOOR Kamera – Videoüberwachung im Innenbereich

Anwendungsbereiche

Eine Indoor-Videoüberwachung eignet sich bestens zum Schutz der Familie und Sicherung von Wertgegenständen im Haus oder der Wohnung. Hausbesitzer wie Wohnungseigentümer greifen häufig zur Indoor-Kamera, da man mit dieser gestochen scharfe Aufnahmen bekommt. Die Täter, der genaue Tathergang sowie gestohlenes Diebesgut können klar identifiziert werden. Auch eignet sich eine Indoor-Kamera bestens, um die Sicherheit Ihrer Kinder im Eigenheim zu gewährleisten. Gefährliche Zonen können mittels Alarmmeldung gesichert werden. Eine präventive Wirkung zeigt die Indoor-Kamera besonders dann, wenn Sie die eigenen vier Wände während einer Reise zurückzulassen. Auch bei hausexternen Personen wie Putzpersonal oder Handwerkern sind Sie mit dieser Technik immer auf der sicheren Seite. Zudem schützen sie das eigene Büro und andere wichtige Daten, wenn bei Ihnen privates Wohnen und Geschäftsbereich ineinander übergehen.

Indoor Überwachungskamera

Ist eine Indoor Kamera überhaupt erlaubt?

Da das Eigenheim privat ist, stellt eine Videoüberwachung hier grundsätzlich kein Problem dar. Fremde Personen, die sich in Ihrem Eigenheim aufhalten, müssen der Überwachung jedoch zustimmen. Wir übernehmen die rechtliche Abklärung und installieren vorschriftsgemäss.

Anforderungen

Eine Indoor Kamera sollte qualitativ hochwertige Bilder produzieren, um sichere Beweismittel zu haben. Achten Sie auf die Möglichkeit zur Vernetzung, damit Sie von verschiedenen Endgeräten wie Ihrem Smartphone Zugriff darauf haben. Ausserdem sollte sie mit anderen Sicherheitssystemen wie Alarmanlagen oder Nebelgeräten kompatibel sein.

Fazit

Outdoor- und Indoor-Kameras erfüllen verschiedene Funktionen zum Schutz von Menschen, Hab und Gut. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich Hausbesitzer oftmals für die Kombination aus beiden Bereichen entscheiden. Sie setzen auf individuelle Gesamtkonzepte für die maximale Sicherung Ihres Eigenheims. Die meisten Wohnungsbesitzer haben einen selektierten Innenbereich zu schützen, weshalb der Einsatz einer Indoor Überwachungskamera, auch aus rechtlicher Sicht, sinnvoll ist. Welcher Schutz für Ihr Zuhause geeignet ist, klären wir gerne gemeinsam ab. Nehmen Sie jetzt mit Telsec Kontakt auf, um ein kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren!

Artikel teilen: