Immer mehr Schweizer rüsten ihr Eigenheim gegen Einbruch und Diebstahl auf. Eine Umfrage von Ofri aus 2019 ermittelte, dass rund 30% der Schweizer Haushalte bereits mit einer Alarmanlage ausgestattet sind. Die Sicherung von wertvoller Einrichtung und Gegenständen, aber vor allem der Schutz für sich selbst und die Familie stehen als Handlungsmotiv an erster Stelle.
Wer sich einmal mit dem Thema Sicherheit in den eigenen vier Wänden auseinandergesetzt hat, fragt sich jedoch bald:
Reicht eine Alarmanlage tatsächlich schon aus?
Denn die aktuellen Einbruchszahlen der Schweiz, besonders in Grenz- und Ballungsgebieten, sind alarmierend. Hinzu kommt, dass manch ein «erfahrener» Einbrecher sich von einem einfachen Alarm nicht mehr abschrecken lässt. Zu sehr sind die Schwächen qualitativ minderwertiger Alarmanlagen bekannt. Die Zeit bis zum Eintreffen von Polizei oder Sicherheitsdienst wird oftmals genutzt, um dennoch die Tat zu vollenden.
Ein Trend setzt sich durch: Nebelgeräte
Viele Eigenheimbesitzer setzen deshalb auf ein effizientes Add-On in der Sicherheitstechnik: die Installation einer Nebelanlage. Dank Nebelgeräten wird Ihre Alarmanlage aufgewertet und der effektive Schutz des Eigenheims um ein Vielfaches gestärkt. Das Prinzip dabei ist simpel: Das Nebelgerät produziert dichten Nebel und nimmt dem Einbrecher die Sicht.
Funktionsweise von Nebelgeräten
Sobald ein Einbruchsversuch startet, sendet die Alarmanlage ein Signal an das Nebelgerät. Dieses setzt sofort ein und presst innert wenigen Sekunden ein Gemisch aus Wasser und Glykol durch ein Heizelement. Es entsteht dichter Nebel im ganzen Raum. Dieser Nebel hält bis zu einer Stunde und verursacht eine Sichtweite von maximal 20-30 cm.
Wie wirkt ein Nebelgerät?
Während dieser Zeit ist der Einbrecher orientierungslos und kann Wertsachen im Haus nicht mehr finden und damit entwenden. Oftmals erschrecken sich die Täter an der Auslösung des Nebelgeräts und treten unmittelbar ihre Flucht an.
Wichtig: Der Nebel ist nicht gesundheitsschädlich und löst sich nach einer Stunde komplett rückstandslos auf. Sie brauchen sich ebenfalls nicht zu sorgen, dass ein Nebelgerät Ihr Inventar beschädigen könnte. Computer und wertvolle Unterhaltungselektronik funktionieren nachher einwandfrei.
Wo lassen sich Nebelgeräte installieren?
Nebelgeräte der TELSEC ESS Schweiz AG haben den Vorteil, dass sie sich nahezu unsichtbar hinter Decken oder Wänden diskret installieren lassen. Eine bereits bestehende Alarmanlage können Sie gegen geringen Aufwand mit einem Nebelgerät komplettieren.
Warum ist es sinnvoll, eine Alarmanlage mit einem Nebelgerät aufzurüsten?
Wir von TELSEC setzen als Ihr professioneller Sicherheitsexperte auf Qualität und Erfahrung. Die Wirkung der eingesetzten Nebelgeräte ist nachweislich hoch. In Kombination mit einer professionellen Alarmanlage, die eine laute Sirene startet und zeitgleich ein Signal an Sicherheitskräfte sendet, konnten bereits zahlreiche Einbrüche verhindert werden. Zu gross beeinträchtigen Sicht- und Orientierungslosigkeit den kurzen Aktionszeitraum des Diebes.
Sie wollen Ihr Eigenheim und Ihr Vermögen effektiv mit modernster Technik schützen? Investieren Sie in die bewährten Sicherheitslösungen von TELSEC in Schweizer Qualität und leben Sie in Zukunft sicherer. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch – aufgrund der aktuellen Lage gerne auch via Skype oder Telefon!