Wer sich in den eigenen vier Wänden nicht nur rundum wohl, sondern auch sicher fühlen möchte, setzt auf eine Alarmanlage. Dabei stehen Ihnen neben der reinen Alarmanlage noch weitere Möglichkeiten zur Auswahl, um Ihr Eigenheim zu schützen. Massgeschneiderte Lösungen erhalten Sie von der TELSEC ESS Schweiz AG.
Lohnt sich eine Alarmanlage?
Wohl jeder Mensch möchte sich im eigenen Zuhause sicher fühlen. Was dazu nötig ist, ist auch eine Frage des eigenen Empfindens. Ein klassisches Instrument, um die eigene Wohnung oder das Haus besser vor dem Zugriff von Unbefugten zu schützen, ist die Installation einer Alarmanlage. Weil damit entsprechende Kosten verbunden sind, zögern viele Menschen und fragen sich, ob sich eine Alarmanlage in ihrem Fall wirklich lohnt.
Mit einer Alarmanlage können Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung sichern, wenn Sie nicht zuhause sind. Falls Sie es wünschen, kann die Alarmanlage jedoch auch dann scharfgestellt werden, wenn Sie zuhause sind. Das ist vor allem nachts von vielen Kunden gewünscht. Dabei werden primär Fenster und Türen überwacht, um sicherzustellen, dass es dort keine verdächtigen Bewegungen gibt.
Eine Alarmanlage wirkt doppelt abschreckend auf Eindringlinge
Ein Einbruch ist nicht zwangsläufig das Resultat einer langwierigen Planung und dem gezielten Angriff auf ein Objekt. Oft sind es Zufallsobjekte, die ausgeraubt werden sollen. Dann wird das Eigenheim zum Tatort, in das die Täter am leichtesten eindringen können. Oft halten sich Einbrecher nur wenige Minuten mit dem Versuch auf, in ein Objekt zu gelangen. Gelingt es ihnen nicht, in kürzester Zeit eine Tür oder ein Fenster aufzuhebeln oder anderweitig ins Hausinnere zu kommen, brechen sie ihren Versuch häufig wieder ab und suchen sich ein anderes Objekt.
An diesem Punkt sind Alarmanlagen sehr effektiv. Sie wirken nicht nur von vornherein abschreckend, wenn sie gut sichtbar sind. Sie schlagen auch Alarm, sobald ein zu sichernder Bereich verdächtige Bewegungen zeigt. Durch den Alarmton wird der Eindringling meist schnell in die Flucht geschlagen, weil die Gefahr, entdeckt zu werden, zu gross wird. Durch den Alarm werden nicht nur Bewohner und Nachbarn auf die Situation aufmerksam, sondern auf Wunsch auch Sicherheitskräfte bzw. Ein Interventions Unternehmen. Diese können automatisch gerufen werden, wenn der Alarm ausgelöst wird.
Die Vorteile von Alarmanlagen
Durchschnittlich alle 17 Minuten fand im Jahr 2018 in der Schweiz ein Einbruch statt. Insgesamt gab es landesweit in diesem Jahr 30’383 Einbruchsdiebstähle. Dabei werden nicht nur Schmuck, Laptops und andere elektronische Geräte oder Bargeld gestohlen. Die finanziellen Folgen eines Einbruchs sind aus Sicht der Betroffenen oft nicht der schlimmste Aspekt.
Gravierender für Betroffene ist in vielen Fällen der Schock über den Einbruch selbst. Viele Betroffene fühlen sich in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr sicher, selbst dann nicht, wenn die Tür abgeschlossen ist. Der Gedanke, dass sich fremde Personen jederzeit mit mehr oder weniger Aufwand Zugriff verschaffen könnte, ist meist sehr belastend. Oft machen sich Ängste breit und das Wohlbefinden wird nachhaltig gestört.
Mit der Installation einer Alarmanlage tun Sie viel dafür, dass es gar nicht erst zu einem Einbruchsversuch in Ihrem Eigenheim kommt. Einbrecher, die auf eine Alarmanlage aufmerksam werden, unterlassen den Einbruchsversuch oft von vornherein. Wenn es doch zu einem Einbruch kommt, hilft die Einbruchmeldeanlage dabei, die Tatzeit zu minimieren. Der Einbrecher wird durch den Alarm gestört und zieht es meist vor, das Haus ohne Diebstahl auf schnellstem Weg wieder zu verlassen.
Mit Alarmanlagen können verübte Einbrüche ausserdem rekonstruiert werden. Darüber hinaus können nicht nur hilfeleistende Dienste wie Polizei und Feuerwehr benachrichtigt werden, sondern natürlich auch Sie als Besitzer und auf Wunsch auch weitere Personen.
Alarmanlage: Welche Optionen gibt es?
Bei der TELSEC ESS Schweiz AG bieten wir Ihnen individuelle Alarmanlagenkonzepte, die wir wunschgemäss für Sie zusammenstellen. Einerseits handelt es sich dabei um Alarmanlagen im herkömmlichen Sinn. Türen und Fenster werden durch verschiedene Sensoren wie Magnetkontakte oder Glasbruchmelder geschützt. Interne und externe Sirenen schlagen Alarm, wenn eine Bewegung im Innenraum durch ein Bewegungsmelder festgestellt wird. Garagentore können damit ebenso gesichert werden.
Dabei kommen neben Bewegungssensoren auch Infrarotschranken zum Einsatz. Bei der TELSEC ESS Schweiz AG bieten wir unseren Kunden mehr als 50 unterschiedliche Arten von Detektoren an. So ist es etwa möglich, Fenster durch Glasbruchsensoren zuschützen. Andere Detektoren stellen fest, wenn ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird oder es eine Vibration gab.
Die einzelnen Detektoren laufen in der Zentrale der Alarmanlage zusammen. Bis zu 512 Ausgänge können individuell installiert und programmiert werden. Dabei legen Sie fest, welche bis zu 2500 Personen die Anlage steuern dürfen. So ist es möglich, dass nicht nur Sie und Ihre Familie den Alarm ein- oder ausstellen, sondern nach Bedarf auch die Reinigungskraft oder der Hundesitter.
Die Alarmzentrale kann über eine Onlineplattform gesteuert und programmiert werden. Auch eine zugehörige App für Smartphones und Tablets gehört zum Angebot und macht den externen Zugriff auf die Einstellungen der Alarmanlage von unterwegs aus noch einfacher.
Wie kann die Alarmanlage erweitert werden?
Mit einer Alarmanlage, die alle Bereiche Ihres Eigenheims und dessen Aussenbereiche sichert, haben Sie die Gewissheit, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung gut geschützt ist. Noch besser wird der Schutz, wenn Sie Ihre Alarmanlage individuell erweitern. Dazu wird das Alarmsystem mit anderen Sicherheitselementen kombiniert.
So ist es zum Beispiel möglich, auch einen Brandmelder, ein Notruftaster, Sicherheitsnebel oder andere Mittel zum Schutz Ihres Zuhauses zu installieren. Die verschiedenen Arten der Zutrittskontrolle können alle in der Alarmanlagen-Zentrale verwaltet werden.
Ein Nebelgerät sorgt für einen noch effektiveren Schutz Ihres Eigenheims und ist die ideale Ergänzung für eine Alarmanlage. Damit ist es möglich, im Fall eines Alarms nicht nur den Sirenenton auszulösen, sondern es wird auch ein feiner Nebel von den Nebelgeräten versprüht. Innerhalb von nur wenigen Sekunden wird dadurch die Sicht effektiv auf wenige Zentimeter reduziert.
Wenn ein Einbrecher in einen solchen Nebel gerät, wird er dadurch schnell orientierungslos. Sein Versuch, Wertsachen zu entwenden, wird gestört, vielmehr liegt die Priorität nun meist darin, das Haus schnell wieder zu verlassen. Die Nebelgeräte können so hinter Wänden oder in der Decke installiert werden, dass sie kaum sichtbar sind. Dadurch stören sie im Alltag nicht.
Wenn der Nebel im Alarmfall versprüht wird, hält dieser Effekt etwa eine Stunde lang an. Danach löst sich das Mittel ohne Rückstände auf. Durch den Nebel werden Ihre Möbel und Wände nicht beschädigt. Ausserdem ist das Mittel nicht giftig und stellt somit kein Sicherheitsrisiko für die Bewohner des Hauses oder Gäste dar.
Auf Wunsch können Alarmanlagen ausserdem mit anderen Sicherheitssystemen wie der Videoüberwachung oder der elektronischen Zutrittskontrolle kombiniert werden.
Was ist dabei wichtig?
Bevor Sie die Installation einer Alarmanlage in Auftrag geben, sollten Sie überlegen, welche Sicherheitselemente in Ihrem Fall nützlich sein könnten. Am besten lassen Sie sich dazu von einem Sicherheitsexperten wie der TELSEC ESS Schweiz AG beraten. Unsere Sicherheitsexperten erstellen Ihnen anhand Ihrer Wünsche und den Spezifikationen Ihres Eigenheims ein individuelles Sicherheitskonzept.
Bei dieser Sicherheitsanalyse decken wir mögliche Schwachstellen auf, die die Sicherheit gefährden können. Abhängig von den Umständen im Einzelfall beraten wir Sie gerne, welche Sicherheitselemente Sie am besten schützen können.
Setzen Sie nur auf hochwertige Einbruchmeldesysteme. Dabei ist nicht nur die Qualität an sich wichtig, sondern auch, wie kompatibel die Systeme mit anderen Mitteln der Sicherung sind, die Sie möglicherweise ebenfalls einsetzen möchten. Dafür sollte Ihre Alarmanlage über passende Schnittstellen verfügen und so problemlos erweitert werden können.
Achten Sie auch darauf, einen erfahrenen Anbieter zu wählen, der Ihnen nicht nur grösste Expertise, sondern auch einen umfangreichen Service bietet. So wissen Sie, dass Sie immer einen zuverlässigen Ansprechpartner haben, wenn es um die Sicherheit Ihres Zuhauses geht – wie mit der Telsec ESS Schweiz AG.
Darum sollten Sie bei Ihrer Alarmanlage auf die TELSEC ESS Schweiz AG setzen
Seit dem Frühjahr 2002 ist die Telsec ESS Schweiz AG für die Sicherheit ihrer Kunden im Einsatz. Gegründet wurde das Unternehmen als Ableger der Telsec ESS Niederlanden. Seither haben wir uns auf die Erstellung von massgeschneiderten Sicherheitskonzepten spezialisiert. Unser Motto lautet: Wir verkaufen keine Produkte, sondern Lösungen. Deshalb ist auch die Sicherheitsberatung ein so wichtiger Bestandteil unseres Angebots. Sie profitieren nur von Sicherheitssystemen, die sich für Ihr Haus wirklich anbieten. Welche Sicherheitssysteme das sind, hängt immer vom Einzelfall ab.
Durch unsere langjährige Tätigkeit im Sicherheitsbereich kennen wir uns mit allen Details in Sachen Schutz von Eigenheimen über Personen bis zu Waren bestens aus. So haben Sie die Gewissheit, einen Experten an Ihrer Seite zu haben, der Sie umfassend berät.
Inzwischen betreuen unsere Experten mehr als 5’500 Privat- und Geschäftskunden in der gesamten Schweiz und darüber hinaus. Jeder zweite Retailer in der Schweiz setzt bei Sicherheitsfragen auf die Telsec ESS Schweiz AG. Auch viele namhafte Unternehmen zählen zu unseren Kunden. Setzen auch Sie auf Expertise, die sich bewährt hat – mit einem massgeschneiderten Sicherheitskonzept der Telsec ESS Schweiz AG. Falls Sie weitere Informationen oder ein Angebot wünschen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.