Wer sich über Einbrüche und Einbruchzahlen in der Schweiz informiert, ist bestens vorbereitet und kann Einbruchschutz sinnvoll und entsprechend der eigenen Bedürfnisse planen. Daher ist es wichtig, die folgenden fünf Fakten zu Einbrüchen in der Schweiz zu kennen.
Wo Wohlstand an der Tagesordnung ist, sind Langfinger nicht weit!
Die Schweiz ist, gemessen am Wohlstand ihrer Einwohner, eines der erfolgreichsten Länder sowohl in Europa als auch weltweit. Doch wo Wohlstand herrscht, sind Neider und leider auch Langfinger nicht weit. Da verwundert es nicht, dass sich die Kriminalitätsraten in der Schweiz auf einem beständig hohen Niveau bewegen. Insbesondere Einbrüche und Vermögensdelikte zählen zu den Hauptstraftaten in der Schweiz. Es kann also durchaus sinnvoll sein, sich mit Einbruchschutz für das eigene Haus beschäftigen. Denn auf diese Weise schützen Sie Ihr Hab und Gut sowie Ihre persönliche Sicherheit am besten.
Das müssen Sie über Einbrüche in der Schweiz wissen!
Wie wichtig professioneller und hochwertiger Einbruchschutz vor allem in der Schweiz ist, lassen die folgenden fünf Fakten erkennen, die wir als Experten für Einbruchschutz für Sie zusammengetragen haben. Informieren Sie sich jetzt und erhöhen Sie zukünftig Ihre Sicherheit durch Einbruchschutz und ergänzende Massnahmen.
1. Generelle Einbruchzahlen in der Schweiz 2018
Laut offiziellen Statistiken war auch im Jahr 2018 der Diebstahl die häufigste Straftat gegen das Vermögen. Weit über 112.000 Fälle wurde in dieser Kategorie innerhalb nur eines Kalenderjahres registriert. Ein grosser Anteil hiervon entfällt auf Einbrüche, die sich durch konsequenten Einbruchschutz unter Umständen hätten verhindern lassen können. Zudem entstehen bei den meisten Einbrüchen beträchtliche Sachschäden, die zusätzlich zum Verlust von Geld- und Sachwerten bewältigt werden müssen. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Einbrüche in der Schweiz auch in den kommenden Jahren konstant hoch bleiben oder gar weiter ansteigen wird. Daher erscheint es vor allem für Eigenheimbesitzer und Familien mit vorhandenem Vermögen umso wichtiger, sich mit Einbruchschutz auseinanderzusetzen.
2. Die Winterzeit ist die Hauptsaison für Einbrüche
Laut dem Schweizer Bundesamt für Statistik ist die Winterzeit die Zeit, in der am häufigsten Einbrüche begangen werden. Die Zeit von November bis März scheint also für Einbrecher besonders attraktiv zu sein. Das liegt daran, dass es in diesen Monaten besonders früh dunkel wird. Da man bei Dunkelheit aber in der Regel das Licht einschaltet, können Einbrecher deutlich einfacher erkennen, ob jemand zuhause ist oder nicht. Die Finsternis hilft den Einbrecher ausserdem dabei, von Nachbarn oder Passanten nicht bei Ihrem Vorhaben beobachtet zu werden. Effizienter Einbruchschutz hilft, Einbrüche sowohl in der kalten und dunklen Jahreszeit als auch das ganze Jahr über zu verhindern.
3. Haupttatzeitpunkt für einen Einbruch: tagsüber
Entgegen der vorherrschenden öffentlichen Meinung finden die meisten Einbrüche in der Schweiz nicht in der Nacht statt. Stattdessen gehen Langfinger Ihr Vorhaben in der Regel tagsüber an. Oftmals werden Taten bereits ab 16 oder 17 Uhr begonnen, wenn es zu dämmern beginnt. Dann nämlich können die Einbrecher darauf vertrauen, dass sie aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse nicht entdeckt werden. Auch dieser Trend ist durch offizielle Statistiken der Polizei belegt. Diese Tatsache lässt erkennen, dass Einbruchschutz nicht nur während der Nachtstunden aktiv sein sollte, sondern stets dann, wenn sich niemand zuhause befindet, also vor allem auch tagsüber.
4. Einbrüche finden häufiger im privaten Bereich statt
Wie wichtig ein hochwertiger und funktionierender Einbruchschutz für Privatanwesen und -wohnungen ist, zeigt eine weitere Statistik der Schweizer Polizei. Im Jahr 2015 zum Beispiel bewegten sich die Einbruchzahlen im privaten Bereich vor allem in den Wintermonaten auf einem Niveau, das fast doppelt so hoch war wie bei Einbrüchen im öffentlichen oder gewerblichen Bereich. Das liegt unter anderem daran, dass Einbrecher in der Regel davon ausgehen können, dass im privaten Bereich ein weniger effizienter oder gar kein Einbruchschutz zum Einsatz kommt. Sie haben hier also in vielen Fällen leichtes Spiel und kommen nahezu ungehindert an ihre Beute. Auch dies legt nahe, sich mit individuellem Einbruchschutz für die eigenen vier Wände auseinanderzusetzen, um Dieben und Einbrechern von vornherein die Motivation zu nehmen.
5. Nur der kleinste Teil der Einbrüche wird aufgeklärt
Wer in der Schweiz Opfer eines Einbruchs wird, darf sich leider keine allzu grossen Hoffnungen machen, dass das Verbrechen aufgeklärt wird. Laut polizeilicher Kriminalitätsstatistik wurden zum Beispiel im Jahr 2018 nur rund 16,3 Prozent aller stattgefundenen Einbrüche aufgeklärt. Wer also nicht mittels wirksamem Einbruchschutz für den Schutz seines Vermögens sorgt, muss bei einem Einbruch damit rechnen, dass dieses unwiderruflich verloren ist.
Wirksame Gegenmassnahmen von TELSEC gegen Einbrüche
Die oben angesprochenen Fakten zeigen, dass ein wirksamer Einbruchschutz in der Schweiz vor allem im privaten Bereich zunehmend wichtiger wird. Dabei gilt es zu beachten, dass besonders preisgünstige Einbruchschutz-Standardsysteme die hohen Anforderungen an Sicherheit leider in dem meisten Fällen nicht erfüllen können. Um tatsächlich wirksamen Einbruchschutz zu erzielen, ist es wichtig, dass die jeweiligen Massnahmen auf Ihren individuellen Bedarf abgestimmt sind. Wir von TELSEC sind Ihre Partner für individuellen und wirksamen Einbruchschutz in der gesamten Schweiz. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien Beratungstermin mit uns. Wir beraten Sie direkt vor Ort kompetent und persönlich. Hierbei stellen wir Ihren persönlichen Bedarf fest und ermitteln die für Sie optimalen Massnahmen im Bereich Einbruchschutz. Wir planen, liefern und montieren unter anderem Alarmanlagen, Video-Überwachungsanlagen sowie Zutritts-Kontrollsysteme passend zu Ihren Anforderungen. Hierbei handelt es sich um Einbruchschutz-Systeme und -Komponenten von renommierten Herstellern, die helfen, Einbrüche wirksam zu verhindern. Jede Anlage wird von uns minutiös geplant und an die jeweiligen Erfordernisse vor Ort angepasst. Kontaktieren Sie uns noch heute telefonisch oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Mit hochwertigem Einbruchschutz gegen Einbrüche aktiv werden
Einbrüche lassen sich am einfachsten verhindern, wenn man aktiv tätig wird und alle Massnahmen ergreift, um einen möglichst lückenlosen und hochwertigen Einbruchschutz zu erzielen. Dies gelingt am besten mit hochwertiger und moderner technischer Ausstattung, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Bleiben Sie nicht untätig, sondern verleiden Sie stattdessen den Langfingern ihr Handwerk mit Einbruchschutz-Systemen von TELSEC. Denn in der Regel reicht bereits das Vorhandensein eines solchen Systems aus, Einbrecher von einer geplanten Tat abzuhalten. Dadurch bleiben Ihnen der Verlust von Geld- und Sachwerten sowie Beschädigungen Ihres Eigentums mit höchster Wahrscheinlichkeit erspart.